Baustoff mit Zukunft

Immer mehr Bauherren und Architekten setzen auf Holz. Der nachwachsende Rohstoff ist nachhaltig und sorgt vor allem in Innenräumen für eine natürliche Ästhetik und Wärme. Zudem kann Holz das Raumklima positiv beeinflussen und so das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden steigern.

 

 

In skandinavischen Ländern hat das Bauen mit Holz schon lange Tradition. Auch hierzulande wird immer öfter mit Holz gebaut: Im vergangenen Jahr wurde bereits rund jedes vierte Gebäude vorwiegend mit dem natürlichen Baumaterial gefertigt. im städtischen Umfeld entstehen immer mehr Holzhybridbauten – eine Kombination aus Holz und Beton, die das Beste aus beiden Welten vereint. Gerade in Zeiten des Klimawandels und steigenden Umweltbewusstseins werden nachhaltige Lösungen im Bausektor gesucht. Und dafür ist Holz die perfekte Wahl.

 

Die klimafreundliche Lösung

Holz ist ein außergewöhnlicher CO₂-Speicher: Während seines Wachstums bindet es große Mengen des Klimakillers. Ein Kubikmeter Holz kann etwa eine Tonne Kohlendioxid speichern und hält dieses über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes fest gebunden. Im Vergleich zu energieintensiven Materialien wie Beton oder Stahl, deren Herstellung erhebliche Emissionen verursacht, ist Holz eine deutlich klimafreundlichere Wahl. Zudem wachsen Wälder kontinuierlich nach. Wenn Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt, bleibt der Kreislauf erhalten und die CO₂-Bindung kann langfristig wirken. So verkleinert das Bauen mit Holz den ökologischen Fußabdruck eines Gebäudes erheblich.

 

Für eine behagliche Atmosphäre

Neben den ökologischen Vorteilen beeinflusst Holz auch das Raumklima positiv. Das natürliche Material ist hygroskopisch, das heißt, es kann Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und wieder abgeben. Dieser Prozess reguliert die Luftfeuchtigkeit im Raum auf natürliche Weise und schafft ein angenehmes Wohnklima. Eine moderate Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent, die durch Holzelemente im Raum unterstützt wird, wirkt sich positiv auf die Atemwege und die Haut aus. Auch die Wärmeleitfähigkeit von Holz spielt eine wichtige Rolle. Im Gegensatz zu Beton oder Stahl fühlt sich Holz warm und angenehm an, was besonders im Winter ein Pluspunkt ist. Die natürliche Wärme, die Holz ausstrahlt, schafft eine behagliche Atmosphäre und trägt zum Wohlbefinden bei.

Holz – fast überall zuhause

Dank moderner Techniken wird Holz heute nicht nur in Einfamilienhäusern, sondern auch in großen Wohnanlagen und Hochhäusern eingesetzt. Leichtbauwände, Fassaden oder tragende Konstruktionen aus Holz finden sich auf Baustellen inzwischen immer öfter. Darüber hinaus kann Holz in Kombination mit Materialien wie Beton oder Glas besondere Akzente setzen und die Architektur noch individueller gestalten. Der Trend zum Holzhaus zeigt, dass moderne Bauweise und traditionelle Materialien perfekt zusammenpassen – für eine nachhaltige und gesunde Wohnqualität, die Zukunft hat.