
Industrial Chic
Rohe Materialien wie Beton, Metall und Ziegel: Der Industrial Chic erinnert an alte Fabrikhallen und verleiht Räumen urbanes Flair. Offene Grundrisse und hohe Decken verstärken das Loft-Gefühl, während freiliegende Rohre und nackte Glühbirnen für authentisches Ambiente sorgen. Farblich dominieren Grau-, Schwarz- und Brauntöne, ergänzt durch Leder und grobe Stoffe, die Wärme ins Design bringen. Accessoires im Vintage-Look und Pflanzen schaffen eine wohnliche Atmosphäre in rauer Eleganz.

Mut zur Farbe
Farbliche Akzente geben Räumen mehr Persönlichkeit und Tiefe. Kräftige Töne wie Smaragdgrün, Senfgelb oder Terrakotta beleben auch ein puristisches Interior Design – z. B. mit farbenfrohen Kissen, Teppichen, Vorhängen oder Kunstwerken. Wichtig ist ein harmonisches Farbkonzept: Komplementärfarben erzeugen Kontraste, verwandte Töne schaffen ein stimmiges Gesamtbild. Gezielt eingesetzt, verwandeln einzelne „Farbtupfer“ Wohnräume in individuelle Wohlfühlorte mit einzigartigen Stil.

Schlafen de luxe
Das Schlafzimmer wird immer mehr zum Rückzugsort mit luxuriöser Atmosphäre. Zentrales Element ist ein großes, komfortables Bett mit edler Bettwäsche aus Seide oder Satin. Accessoires wie hochwertige Teppiche, Samtkissen oder ein exklusive Designer-Stuhl verleihen dem Raum Charakter. Farblich dominieren gedeckte Töne wie Dunkelblau, Creme oder Grau, die Ruhe und Stil ausstrahlen. Smarte Technologien wie zeitgesteuerte Vorhänge, Klimatisierung oder ein Soundsystem runden das Luxusgefühl ab.

Grüne Mitbewohner
So genanntes Biophilic Design liegt in der Architektur im Trend: Dabei werden Innen- und Außenbereiche symbiotisch miteinander verknüpft. Auch in Bürogebäuden oder Einkaufszentren entstehen immer mehr grüne Oasen. Warum also nicht die Natur ins eigene Zuhause holen? Anstatt die Wohnung mit Deko-Elementen zu überladen, können Pflanzen für besondere Akzente sorgen, z. B. als vertikaler Garten. Grünes verleiht dem Raum eine natürliche Atmosphäre – und sorgt für ein gesundes Wohnklima.

Räume verschmelzen
Offene Grundrisse sind in der Architektur angesagt. Sie sorgen für eine einladende und zeitlose Ästhetik – etwa durch einen großzügigen Raum, der Wohn-, Ess- und Küchenbereich stilvoll verschmelzen lässt. Das lässt sich z. B. durch einen einheitlichen Bodenbelag sowie perfekt aufeinander abgestimmte Möbel, Lampen und Farben erreichen. So entsteht ein harmonisches Ambiente mit nahtlosen und fließenden Übergängen, das den Fokus auf das Wesentliche richtet: das Leben und Genießen im eigenen Zuhause.

Colour Drenching
Beim Colour Drenching wird ein Raum meist in einen einzigen Farbton getaucht. Je weniger Farben auf uns wirken, desto reizarmer wird das Umfeld – das sorgt für eine ruhige Atmosphäre. Selbst wenn nur Wände und Decken in einem Farbton gestrichen werden, wirkt der Raum aufgeräumter. Möchte man Möbel, Türen oder Heizkörper optisch verschwinden lassen, streicht man diese gleich mit. Das Konzept des Colour Drenching verleiht kleinen Räumen zudem optische Weite und bringt sie besser zur Geltung.

Design trifft Funktion
Die erfolgreichsten Wohndesigns sind nicht die glamourösesten, sondern die, bei denen Design und Funktionalität die richtige Balance finden. Durch die Verwendung langlebiger Materialien und Oberflächen entstehen Innenräume, an denen man lange Freude hat – und die auch in Zukunft modern wirken. Neben nachhaltigen Werkstoffen und funktionalen Details gehören dazu auch gut proportionierte Räume, in denen Möbel weder zu groß noch zu klein erscheinen und so perfekt zur Geltung kommen.