KI in der Architektur
Entwerfen Computerhirne bald unsere Häuser? Schon heute wird Künstliche Intelligenz (KI) in der Architektur eingesetzt: Sie erleichtert die Arbeit von Bauplanern und Architekten – und hilft dabei, visionäre Raumkonzepte zu erschaffen.

Futuristische Bauten wie aus einem Science-Fiction-Film oder hypermoderne Häuser im Stil längst verstorbener Architekten: Mit KI ist alles möglich – zumindest auf dem Bildschirm. Der britische Architekturdesigner Tim Fu begeistert seine Fans auf Instagram mit kreativen Entwürfen, etwa Wolkenkratzer in Form von Tannenzapfen, die aber wohl nie Realität werden. Doch auch im Alltag von Bauplanern und Architekten können KI-Programme viel leisten – vom Grundriss über die Raumgestaltung bis zur Arbeit auf der Baustelle.
Raumkonzepte hautnah erleben
Moderne KI-Technologie kann den Bauprozess effizienter, kostengünstiger und nachhaltiger gestalten. Mithilfe smarter Systeme lassen sich verschiedene Parameter eines Entwurfs, z. B. die Raumaufteilung, beliebig ändern, ohne jedes Mal neue Berechnungen anzustellen oder veränderte Modelle bauen zu müssen. Die Präsentation von architektonischen Entwürfen wird auf ein neues Level gehoben: Virtuelle Wohnwelten lassen sich mit 3D-Modellen oder Simulationen nahezu hautnah erleben. Auch die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden lässt sich mit KI verbessern: Auf Basis spezieller Algorithmen und unzähliger Daten können die Energieverbräuche realistisch simuliert und bereits bei der Planung optimiert werden.
Tausendmal schneller als der Mensch
Beim kreativen Schaffensprozess ist jedoch nach wie vor der menschliche Geist gefragt. Denn eine KI hat weder Raumgefühl noch eigene Ideen oder Emotionen. Sie kann allenfalls Inspirationen liefern – und so zu neuen, ungewöhnlichen Lösungen führen. Schon heute werden KI-Systeme bei der Planung von nachhaltigen Städten genutzt. Chinesische Forscher haben eine Software entwickelt, die dreitausend Mal schneller als menschliche Stadtplaner arbeiten soll. Damit haben sie eine so genannte 15-Minuten-Stadt entworfen: eine Stadt, in der alle Alltagswege, z. B. zum Büro, Einkaufen oder zur Schule innerhalb von einer Viertelstunde zu Fuß oder per Fahrrad bewältigt werden können. Und je schlauer die Computerhirne werden, desto mehr werden sie die Architektur der Zukunft beeinflussen.